Passerelle >
Prüfungsvorbereitung >
Eidg. Fachprüfung >
Prüfungsvorbereitung Eidg. Fachausweis für Coachs
Für eine hohe Erfolgschance an der Prüfung «Betriebl. Mentor/ in mit eidg. Fachausweis», absolvieren Sie das Vertiefungs- und Prüfungsvorbereitungsmodul. In kleinen Gruppen bis maximal 10 Personen haben Sie in diesem Modul die Gelegenheit, sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Sie erhalten thematische Vertiefungsimpulse, werden bei eigenen Fragestellungen zur Prüfung begleitet und erhalten die Möglichkeit zur Intervision. In einer Prüfungssimulation gewinnen Sie die nötige Sicherheit für einen erfolgreichen Abschluss.Dozenten/innen
Sie werden von folgenden Dozenten und Dozentinnen professionell unterstützt und begleitet.
Ausbildungsziele
Einführung & Standortbestimmung - Modul - I
- Sie werden in die Anforderungen der Berufsprüfung zum betriebliche/-r Mentor/-in mit eidg. Fachausweis eingeführt. Sie bekommen eine Standortbestimmung bzgl. Ihrem Kompetenzprofil in Bezug der Anforderungen der Berufsprüfung.
Supervisionen - Modul - II
Sie Reflektieren folgende Inhalte:- Auseinandersetzung gemäss den formulierten Erwartungen und Zielen zu ausgewählten Lebensbereichen (Familie, Beruf, Finanzen, Gesundheit, Bildung, Ethik, Moral, Gesellschaft, Kultur etc.).
- Gewonnene Erkenntnisse, Gegenüberstellungen derselben mit den persönlichen Verhaltensmustern und Folgerungen für die Tätigkeit als betriebliche Mentorin / betrieblicher Mentor.
Unmittelbare Prüfungsvorbereitung - Modul - III
- Sie vernetzen letzte Vertiefungsinputs und Praxistransfers, welche zum Berufsbild betriebliche/-r Mentor/-in mit eidg. Fachausweis und der Berufsprüfung notwenig sind.
- Sie simulieren die Prüfung und bekommen dazu eine Standortbestimmung sowie die letzten Sicherheiten zur Prüfung.
Modernes didaktisches Konzept
Die Ausbildungen orientieren sich an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie daran, wie sich diese Theorien praktisch anwenden lassen. In diesem Kurs vergrössern Sie Ihre fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um Einzelpersonen hinsichtlich der mentalen Stärke zu beraten. Sie entfalten Ihre individuelle Haltung, um verschiedene Rollen einnehmen zu können. Die Kurstage sind praxisorientiert und nach wissensbasierten Konzepten aufgebaut. Der Unterricht wird daher erlebnisorientiert gestaltet. In dieser Ausbildung kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Nach jedem Kurstag sind Sie befähigt, das neue Wissen im Alltag anzuwenden.
Selbststudium
Lernen im Selbststudium
Rund drei Wochen vor Beginn der Präsenzphase erhalten Sie alle notwendigen Fachskripte zugestellt. Das bedeutet, dass Sie sich das erforderliche theoretische Wissen in Ihrem eigenen Tempo aneignen können. Dank dieser individuellen Vorbereitung verfügen alle Gruppenmitglieder bei Beginn der Anwesenheitsphase über das gleiche theoretische Wissen.
Präsenzphase
Gemeinsames Lernen in der Anwesenheitsphase
In dieser Phase erhalten Sie Gelegenheit, das vorgängig erworbene Wissen zu vertiefen. Die inhaltlichen Konzepte werden ausführlich besprochen. Während dieser Präsenzphase erwerben Sie spezifische praktische Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können.
Lerntransfer
Der Lerntransfer ist sofort möglich
Nach jedem einzelnen Trainingsmodul eignen Sie sich Fähigkeiten an, die Sie umgehend im Alltag anwenden können. Überdies erhalten Sie Lernberichte, tauschen sich in Lerngruppen aus und profitieren von persönlichen Sprechstunden mit Fachdozenten.
Voraussetzungen
Eine der folgenden Ausbildungen sind vorausgesetzt:
- Dipl. Sport Mental Coach
- Dipl. Business Coach
- Dipl. Mental Coach
- Dipl. Kinder & Jugend Coach
- Dipl. Life Balance Coach
50 % der Kurskosten übernimmt der Bund
Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird vom Bund finanziell unterstützt. Bei einer Berufsprüfung beträgt der Bundesbeitrag maximal 9500 Franken, bei einer höheren Fachprüfung 10’500 Franken. Die Regelung gilt seit 1. Januar 2018.
Berufsprüfungen (eidgenössischer Fachausweis) und höhere Fachprüfungen (eidgenössisches Diplom) gibt es in jedem Berufsfeld. Sie qualifizieren Berufsleute für eine Fach- oder Führungsfunktion in einem Betrieb. Die meisten Berufsleute bereiten sich mit einem Kurs auf die angestrebte eidgenössische Prüfung vor.
Wer einen vorbereitenden Kurs absolviert, wird vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren – bei einer Berufsprüfung maximal 9500 Franken, bei einer höheren Fachprüfung maximal 10’500 Franken. Wer zur Vorbereitung auf eine eidgenössische Prüfung mehrere Kurse oder Module absolviert, kann die Gebühren bis zum Maximalbetrag kumulieren.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Der Bund richtet das Geld direkt an die Absolvierenden aus (Subjektfinanzierung). Der Anspruch auf einen Bundesbeitrag besteht unter folgenden Voraussetzungen:
- Der Kurs muss beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen (➜ www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege).
- Der/die Absolvierende muss die Kursgebühren bezahlen. Die Rechnung(en) und die Zahlungsbestätigung(en) des Kursanbieters bzw. der Kursanbieter müssen auf den Namen der/des Absolvierenden lauten.
- Der/die Absolvierende muss die Prüfung ablegen. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.
- Der/die Absolvierende muss zum Prüfungszeitpunkt den steuerlichen Wohnsitz in der Schweiz haben. Der Bundesbeitrag kann erst nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung beantragt werden.
Die Absolvierenden reichen ihren Antrag über das Onlineportal des SBFI ein (ab 2018 möglich). Im Bedarfsfall kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf Teilbeiträge gestellt werden. Die Absolvierenden können in diesem Fall bereits vor der eidgenössischen Prüfung Teilbeträge für angefallene Kursgebühren beantragen.