• Shop
  • Blog
  • my.w1nner
  • Konto
  • Warenkorb
Tel: +41 43 818 66 80
Sport Mental Akademie GmbH
  • Über uns
    • Über uns
      • Team & Ausbildner:innen
      • Standorte
      • Leitbild
      • Qualitätsverständnis
      • Anerkennungen & Partner
      • News
      • Datenschutz
      • AGB
      • Offene Stellen
    • Ausbildungsfinder
      • Ausbildungscheckliste
      • Didaktischer Aufbau der Module
      • Finanzierung & Unterstützung
      • Gleichwertigkeitsanerkennung
      • Passerelle für Quereinstieg
      • Individualausbildung
      • Bildungssystem & Bildungspass
    • Community
      • Raumvermietung
      • Kurskalender
      • Blog
      • Podcast
      • Shop
  • Mentales Training im Sport
    • Gesamtausbildungen
      • Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Mentales Training im Sport
      • Zertifikat Mentales Training im Sport
    • Fachspezialisierungen
      • Diplom Sport Mental Coach
      • Diplom Team Coach
      • Diplom Nachwuchs Coach
    • Prüfungsvorbereitungen
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Supervisionen
      • Beratungsbezogene Supervision / Reflexionssitzungen
      • Klientenbezogene Supervision / Lehrsupervision
  • Bewegtes Brain-Training
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Bewegtes Brain-Training
      • Zertifikat Bewegtes Brain-Training
    • Themenbereiche
      • Konflikt
      • Merkfähigkeit
      • Selbstvertrauen
      • Wahrnehmung
      • Emotionen
      • Selbstgespräche
    • Fachspezialisierung
      • Diplom Bewegtes Brain-Training
      • Supervision Bewegtes Brain-Training
  • Weiterbildungen
    • Kurskalender
    • Weiterbildungszirkel
    • Symposium Mentales Training
    • Swiss Coaching Day
  • Coachings
    • Coachings
      • Coaching für Sportler
      • Prozessbegleitung
      • Life Kinetik
    • Mentalcoachings
      • Fertigkeitstraining
      • Sporthypnose
      • Konzentrationstraining
      • Konflikttraining
      • Mentale Wettkampfvorbereitung
      • Umgang mit Emotionen
      • Umgang mit dem Umfeld
      • Coaching zur Selbstregulation
      • Coaching zur Handlungsschnelligkeit
      • Coaching zur Zielerreichung
      • Videoanalyse
    • Coachings mit Teams
      • Teambildung
      • Teamentwicklung
      • Team Coaching
    • Brain-Trainings
      • für Kids
      • für Schulsport
      • für Erwachsene
      • für Sportler
      • für Senioren
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Unterlagen bestellen
    • Informationsabend
    • Bildungsberatung
    • Erstgespräch
    • Offerte für Teambildung
  • Menü Menü
  • Über uns
    • Über uns
      • Team & Ausbildner:innen
      • Standorte
      • Leitbild
      • Qualitätsverständnis
      • Anerkennungen & Partner
      • News
      • Datenschutz
      • AGB
      • Offene Stellen
    • Ausbildungsfinder
      • Ausbildungscheckliste
      • Didaktischer Aufbau der Module
      • Finanzierung & Unterstützung
      • Gleichwertigkeitsanerkennung
      • Passerelle für Quereinstieg
      • Individualausbildung
      • Bildungssystem & Bildungspass
    • Community
      • Raumvermietung
      • Kurskalender
      • Blog
      • Podcast
      • Shop
  • Mentales Training im Sport
    • Gesamtausbildungen
      • Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Mentales Training im Sport
      • Zertifikat Mentales Training im Sport
    • Fachspezialisierungen
      • Diplom Sport Mental Coach
      • Diplom Team Coach
      • Diplom Nachwuchs Coach
    • Prüfungsvorbereitungen
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Supervisionen
      • Beratungsbezogene Supervision / Reflexionssitzungen
      • Klientenbezogene Supervision / Lehrsupervision
  • Bewegtes Brain-Training
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Bewegtes Brain-Training
      • Zertifikat Bewegtes Brain-Training
    • Themenbereiche
      • Konflikt
      • Merkfähigkeit
      • Selbstvertrauen
      • Wahrnehmung
      • Emotionen
      • Selbstgespräche
    • Fachspezialisierung
      • Diplom Bewegtes Brain-Training
      • Supervision Bewegtes Brain-Training
  • Weiterbildungen
    • Kurskalender
    • Weiterbildungszirkel
    • Symposium Mentales Training
    • Swiss Coaching Day
  • Coachings
    • Coachings
      • Coaching für Sportler
      • Prozessbegleitung
      • Life Kinetik
    • Mentalcoachings
      • Fertigkeitstraining
      • Sporthypnose
      • Konzentrationstraining
      • Konflikttraining
      • Mentale Wettkampfvorbereitung
      • Umgang mit Emotionen
      • Umgang mit dem Umfeld
      • Coaching zur Selbstregulation
      • Coaching zur Handlungsschnelligkeit
      • Coaching zur Zielerreichung
      • Videoanalyse
    • Coachings mit Teams
      • Teambildung
      • Teamentwicklung
      • Team Coaching
    • Brain-Trainings
      • für Kids
      • für Schulsport
      • für Erwachsene
      • für Sportler
      • für Senioren
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Unterlagen bestellen
    • Informationsabend
    • Bildungsberatung
    • Erstgespräch
    • Offerte für Teambildung
Termine Bildungsberatung Unterlagen bestellen Informationsabend

Themenbereiche Bewegtes Brain-Training

Ausbildungsmodul – Themenbereiche

Ausschreibung

Themenbereiche im Bewegten Brain-Training

«Wenn du es träumen kannst, kannst du es auch tun.» Walt Disney

In dieser Ausbildung lernen Sie die spezifischen Themenbereiche vom Bewegten Brain-Training kennen. Sie vertiefen die theoretischen Hintergründe und lernen die Umsetzung in den Programmen kennen. Ebenfalls lernen Sie die unterschiedlichen Zielgruppen kennen und wissen, was dies für die Anleitung bedeutet.


Das erwartet Sie in der Ausbildung
In dieser Ausbildung vertiefen Sie die unterschiedlichen Themenbereiche. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie deren Modelle kennen und wenden diese sogleich handlungsorientiert in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings an.


Konflikt

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen von Konflikten. Bei einem wirksamen Konflikttraining können die Teilnehmer Konflikte wahrnehmen und Strategien erarbeiten.


Das erwartet Sie in der Ausbildung

In dieser Ausbildung vertiefen Sie die den Themenbereich Konflikt. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie deren Modelle kennen und wenden diese sogleich handlungsorientiert in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings an.


Merkfähigkeit

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen von Merkfähigkeit. Bei einem wirksamen Merkfähigkeitstraining können die Teilnehmer sich Merkfähigkeitsstrategien erarbeiten.


Das erwartet Sie in der Ausbildung
In dieser Ausbildung vertiefen Sie die den Themenbereich Merkfähigkeit. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie deren Modelle kennen und wenden diese sogleich handlungsorientiert in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings an.


Selbstvertrauen

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen von Selbstvertrauen. Bei einem wirksamen Selbstvertrauenstraining können die Teilnehmer ihr Selbstvertrauen aufbauen.


Das erwartet Sie in der Ausbildung
In dieser Ausbildung vertiefen Sie die den Themenbereich Selbstvertrauen. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie deren Modelle kennen und wenden diese sogleich handlungsorientiert in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings an.


Wahrnehmung

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen von Wahrnehmung. Bei einem wirksamen Wahrnehmungstraining können die Teilnehmer Ihre Wahrnehmung trainieren.


Das erwartet Sie in der Ausbildung
In dieser Ausbildung vertiefen Sie den Themenbereich Wahrnehmung. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie deren Modelle kennen und wenden diese sogleich handlungsorientiert in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings an.


Emotionen

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen von Emotionen. Bei einem wirksamen Emotionstraining können die Teilnehmer Emotionen wahrnehmen.


Das erwartet Sie in der Ausbildung
In dieser Ausbildung vertiefen Sie den Themenbereich Emotionen. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie deren Modelle kennen und wenden diese sogleich handlungsorientiert in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings an.


Selbstgespräche

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen von Selbstgesprächen. Bei einem wirksamen Selbstgespräch können die Teilnehmer sich selber regulieren.


Das erwartet Sie in der Ausbildung
In dieser Ausbildung vertiefen Sie den Themenbereich Selbstgespräche. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie deren Modelle kennen und wenden diese sogleich handlungsorientiert in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings an.

Dozentinnen & Dozenten

Dozentinnen &  Dozenten

Sie werden von folgenden Dozentinnen und Dozenten professionell unterstützt und begleitet.

profil-ilona-widmer profil-sabrina-erni

Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss
  • Erste Erfahrungen beim Anleiten von Bewegten Brain-Trainings.
  • Während der gesamten Ausbildungsphase empfiehlt sich der Besuch von Supervisionsveranstaltungen
Ausbildungsziele

Ausbildungsziele

Die relevanten Lernziele der Ausbildung «Themenbereiche Bewegtes Brain-Training»:
  • Sie verstehen die theoretischen Hintergründe des Themas.
  • Sie lernen die Umsetzung des Themas im Programm kennen.
  • Sie lernen die zielgruppenspezifische Unterschiede kennen.
Konflikt
  • Sie lernen die Trainings so anzuleiten, dass Konflikte wahrgenommen werden.
  • Sie lernen die Umsetzung des Themas im Programm kennen.
  • Sie lernen die zielgruppenspezifische Unterschiede kennen.
Merkfähigkeit
  • Sie lernen die Trainings so anzuleiten, dass Strategien zur Merkfähigkeit erarbeitet werden können.
  • Sie lernen die Umsetzung des Themas im Programm kennen.
  • Sie lernen die zielgruppenspezifische Unterschiede kennen.
Selbstvertrauen
  • Sie lernen die Trainings so anzuleiten, dass Selbstvertrauen aufgebaut wird.
  • Sie lernen die Umsetzung des Themas im Programm kennen.
  • Sie lernen die zielgruppenspezifische Unterschiede kennen.
Wahrnehmung
  • Sie lernen die Trainings so anzuleiten, dass Konflikte wahrgenommen werden.
  • Sie lernen die Umsetzung des Themas im Programm kennen.
  • Sie lernen die zielgruppenspezifische Unterschiede kennen.
Emotionen
  • Sie lernen die Trainings so anzuleiten, dass Emotionen wahrgenommen werden.
  • Sie lernen die Umsetzung des Themas im Programm kennen.
  • Sie lernen die zielgruppenspezifische Unterschiede kennen.
Selbstgespräche
  • Sie lernen die Trainings so anzuleiten, dass die Teilnehmer sich selber regulieren können.
  • Sie lernen die Umsetzung des Themas im Programm kennen.
  • Sie lernen die zielgruppenspezifische Unterschiede kennen.
Aufwand

Aufwand

Präsenztage oder Fernunterricht 1.5 Tag
Unterrichtseinheiten (Lektionen) 9.75 h
E-Learning & Selbststudium (Lektionen) 8.25 h
Selbstständigelernzeit 17 h
ECTS Punkte 1
Didaktisches Konzept

Modernes didaktisches Konzept

Die Ausbildungen orientieren sich an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie daran, wie sich diese Theorien praktisch anwenden lassen. In diesem Kurs vergrössern Sie Ihre fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um Lernveranstaltungen erfolgreich durchzuführen. Sie entfalten Ihre individuelle Haltung, um verschiedene Rollen einnehmen zu können. Die Kurstage sind praxisorientiert und nach wissensbasierten Konzepten aufgebaut. Der Unterricht wird daher erlebnisorientiert gestaltet. In dieser Ausbildung kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Nach jedem Kurstag sind Sie befähigt, das neue Wissen im Alltag anzuwenden. 



Selbststudium

Vorkursliches Lernen 

Die Phase des vorkurslichen Lernens gestalten die Teilnehmer:innen zeitlich flexibel. Die Inhalte sind jedoch didaktisch geführt und verfolgen die Lernziele der bevorstehenden Präsenzphase. Das vorkursliche Lernen passiert über die Lernplattform, auf der den Teilnehmer:innen verschiedene Formen des Lernens zur Verfügung stehen. Von Studienunterlagen, über DUP`s (digitale Unterrichtsplattformen), Lernvideos bis hin zu Beispielvideos.  

Präsenzphase

Gemeinsames Lernen in der Anwesenheitsphase

In dieser Phase sind die Teilnehmer:innen entweder geschlossen als Gruppe vor Ort, geschlossen Online anwesend oder sie erleben die hybride Möglichkeit des Unterrichts. In jeder Form des präsenten Unterrichts steht die Vernetzung, praktische Ableitung und Umsetzung des erworbenen Wissens im Zentrum. Daneben ist ein wichtiger und zentraler Aspekt, dass die Livelektionen didaktisch und methodisch so vorbereitet sind, dass die Teilnehmer:innen am Modell lernen können und ihre Vielfalt und ihr Repertoire erweitern können. Die Lernziele des Tages stehen selbstverständlich im Zentrum. 

Lerntransfer

Der Lerntransfer ist sofort möglich

Nach jedem Modul passiert der Lerntransfer und der Transfer/Umsetzung in die Praxis. Zur Unterstützung können die Teilnehmer:innen auf Selbstlernkontrollen zugreifen und ihre erworbenen Erkenntnisse sichern. Hierzu gehört auch das Erfassen eines Transferberichtes, der den Lernerfolg bewusst macht und sichert. In dieser Phase liegt es an den Teilnehmer:innen, ihre Fähigkeiten auszubauen und zu erweitern. 

Anerkennungen

Anerkennungen des Bewegten Brain-Trainers

Durch das Absolvieren der Ausbildung zum Bewegten Brain-Trainer erwerben Sie sich folgende Anerkennungen.

EduQua
EduQua
Fachverband Mentales Training
Fachverband Mentales Training
SQS
SQS
Berufsbild

Was kann der Bewegte Brain-Trainer

Mit der Ausbildung Bewegtes Brain-Training lassen Sie sich in eine Welt versetzen, die sowohl Jung und Alt begeistern kann. Bewegtes Brain-Training ist alles andere als langweiliges Kopftraining. Ziemlich sicher ist es auch ganz anders als all jene Trainings, die Sie bisher kennen oder absolviert haben. Bewegtes Brain-Training ist die optimale Leistungsförderung mit garantiertem Spassfaktor. Es lockt Sie aus der Reserve, weil Routine und Gewohnheiten schlicht und einfach nicht zugelassen werden. Unser Trainingsprogramm zeichnet sich durch Abwechslung, Vielfalt, Übungsreichtum und einen enorm grossen Nutzen sowohl für junge Personen, Spitzensportler wie auch ältere Leute aus. Wer kennt das Gefühl nicht, dass der Kopf etwas möchte, der Körper es aber nicht adäquat umsetzen kann? Bewegtes Brain-Training ist eine Fördermethode, die Fortschritte schnell sichtbar macht und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit laufend vorantreibt.

Dienstleistungen durch den Bewegten Brain-Trainer:

  • Anleitung von gezielten Fördertrainings für Kinder und Jugendliche
  • Anleitung von Trainings für Senioren zum Aufbau mentaler Stärke zur Nutzung im Alltag
  • Anleitung von Trainings für Sportler zum Aufbau von mentaler Stärke auf spielerische Art und Weise
  • Integration einzelner Übungen in Coachings von Einzelpersonen
  • Integration gezielter Übungen in Workshops und Seminaren.

Bewegtes Brain-Training wird in folgenden Themenbereichen angewendet für eine Förderung

… der mentalen Vitalität und Agilität
… der Verbesserung der Leistungsfähigkeit in der Schule, dem Sport und beruflichen sowie privaten Alltag
… dem aktiven Umgang mit Stresssituationen
… dem Aufbau von gezieltem Selbstvertrauen
… der aktiven Lenkung der Aufmerksamkeit
… dem gelassenen Umgang in Konfliktsituationen.

Bildungsberatung Unterlagen bestellen Informationsabend
 
V-P-T
SCA
EduQua
SQS
 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Die nächsten Termine

Kurstermine

Nachfolgend finden Sie alle Ausbildungsdaten, die entweder vor Ort, synchron-hybrid oder via Fernunterricht stattfinden. Sie entscheiden, in welcher Form Sie die Ausbildung absolvieren möchten.

Selbstvertrauen - Themenbereiche - Bewegtes Brain-Training - 17.10.2025

Ort: Zürich, Online

Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16

Standard CHF 460

Ausbildungsdaten 2510t-bt:

Fr 17.10.2025 16:00 - 19:00 Hybrid

Sa 18.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort


Anmeldung

Konflikttraining - Themenbereiche - Bewegtes Brain-Training - 08.05.2026

Ort: Zürich, Online

Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16

Standard CHF 460

Ausbildungsdaten 2605t-bt:

Fr 08.05.2026 17:00 - 20:00 Hybrid

Sa 09.05.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort


Anmeldung

Selbstgespräche - Themenbereiche - Bewegtes Brain-Training - 23.10.2026

Ort: Zürich, Online

Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16

Standard CHF 460

Ausbildungsdaten 2610t-bt:

Fr 23.10.2026 16:00 - 19:00 Hybrid

Sa 24.10.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort


Anmeldung

Andres Malloth Ihr Kundenberater

Kundenberater

  • Tel: +41 43 818 66 80

Die Sport Mental Akademie GmbH lebt durch die Menschen, die unsere Angebote nutzen, und durch die Organisationen, die mit uns zusammenarbeiten. Die Geschäftsstelle ist die Drehscheibe für diese Menschen und Organisationen. Gerne sind wir für Sie von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr erreichbar.

Bildungsberatung Kontakt
Andres Malloth

Fragen & Antworten zu den Themenbereichen Bewegtes Brain-Training

Was lerne ich in der Ausbildung zum Bewegten Brain-Training?

In dieser Ausbildung lernen Sie die spezifischen Themenbereiche des Bewegten Brain-Trainings kennen. Sie vertiefen die theoretischen Hintergründe und erfahren, wie diese in den Programmen umgesetzt werden. Zudem lernen Sie die unterschiedlichen Zielgruppen und deren spezifische Bedürfnisse kennen.

Welche Themenbereiche werden in der Ausbildung abgedeckt?

Die Ausbildung umfasst verschiedene Themenbereiche wie Konflikt, Merkfähigkeit, Selbstvertrauen, Wahrnehmung, Emotionen und Selbstgespräche. Jeder Bereich behandelt die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung in diversen Übungen des Bewegten Brain-Trainings.

Wie ist der Themenbereich Konflikt in der Ausbildung strukturiert?

Im Themenbereich Konflikt lernen Sie die theoretischen Grundlagen von Konflikten kennen. Bei einem effektiven Konflikttraining erarbeiten die Teilnehmer Strategien zur Konfliktwahrnehmung und -bewältigung. Diese Grundlagen und Modelle werden handlungsorientiert in Übungen umgesetzt.

Was beinhaltet das Merkfähigkeitstraining?

Im Merkfähigkeitstraining erlernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen zur Merkfähigkeit. Durch wirksame Trainingsmethoden können die Teilnehmer Strategien entwickeln, um ihre Merkfähigkeit zu verbessern. Diese werden in handlungsorientierten Übungen des Bewegten Brain-Trainings vertieft

Welche Vorteile bietet das Training zu Selbstvertrauen und Selbstgesprächen?

Das Training zu Selbstvertrauen hilft den Teilnehmern, ihr Selbstvertrauen aufzubauen, indem sie theoretische Grundlagen und praktische Übungen anwenden. Beim Training zu Selbstgesprächen lernen die Teilnehmer, sich selbst zu regulieren, indem sie die theoretischen Grundlagen von Selbstgesprächen verstehen und in praktischen Übungen anwenden.

Möchten Sie unsere Tipps?

w1nner.com Logo

Menü

Über uns
Mentales Training im Sport
Bewegtes Brain-Training
Weiterbildungen
Coachings / Beratungen
Kontakt

 

Shop
Blog
Podcast
my.w1nner
Warenkorb

  • Kontakt

    • Albisriederstrasse 226
    • 8047 Zürich
    • +41 43 818 66 80
    • info@sportmentalakademie.com
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • LinkedIn
    Copyright 2025 - Sport Mental Akademie GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen