• Shop
  • Blog
  • my.w1nner
  • Konto
  • Warenkorb
Tel: +41 43 818 66 80
Sport Mental Akademie GmbH
  • Über uns
    • Über uns
      • Team & offene Stellen
      • Standorte
      • Unternehmensleitbild
      • Qualitätsverständnis
      • Finanzierung & Unterstützung
      • Anerkennungen & Partner
      • News
      • Blog
    • Ausbildung finden
      • Ausbildungscheckliste
      • Kundenstimmen
      • Bildungssystem & Bildungspass
      • Didaktischer Aufbau der Module
    • Spezialangebote
      • Raumvermietung
      • Gleichwertigkeitsanerkennung
      • Individualausbildung
      • Passerelle für Quereinstieg
  • Mentales Training im Sport
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Mentales Training im Sport
      • Zertifikat Mentales Training im Sport
    • Spezialisierung
      • Diplom Sport Mental Coach
      • Diplom Team Coach
      • Diplom Nachwuchs Coach
    • Eidg. Fachausweis
      • Begleitung zur Fachprüfung
      • Eidg. Fachprüfung
    • Weitere Angebote
      • Supervision für Coaches & Mentaltrainer/in
      • Blog
    • Entscheidungshilfen
      • Ausbildungskonzept
      • Informationsabend
      • Bildungsberatung
      • Unterlagen bestellen
      • Kundenstimmen
      • Kurskalender
  • Bewegtes Brain-Training
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Bewegtes Brain-Training
      • Zertifikat Bewegtes Brain-Training
    • Themenbereiche
      • Konflikt
      • Merkfähigkeit
      • Selbstvertrauen
      • Wahrnehmung
      • Emotionen
      • Selbstgespräche
    • Spezialisierung
      • Diplom Bewegtes Brain-Training
    • Weitere Angebote
      • Supervision Bewegtes Brain-Training
      • Bewegtes Brain-Training erleben
      • Blog
    • Entscheidungshilfen
      • Ausbildungskonzept
      • Informationsabend
      • Bildungsberatung
      • Unterlagen bestellen
      • Kurskalender
  • Weiterbildungen
    • Weiterbildungszirkel
      • Bewegtes Brain-Training
      • Bewegtes Brain-Training erleben
      • Konflikte spielerisch lösen
      • Mentale Wettkampfvorbereitung
      • Mentales Training im Sport
      • Interventions-Tools
    • Trainingslager / Workshop
      • Trainingslager Work Life Balance
      • Mentales Training für Golfspieler
      • Trainingslager für Sportler
    • Symposien
      • Symposium für Mentales Training
      • Coaching Symposium
  • Coachings
    • Mentalcoachings
      • Fertigkeitstraining
      • Sporthypnose
      • Konzentrationstraining
      • Konflikttraining
      • Mentale Wettkampfvorbereitung
      • Umgang mit Emotionen
      • Umgang mit dem Umfeld
      • Coaching zur Selbstregulation
      • Coaching zur Handlungsschnelligkeit
      • Coaching zur Zielerreichung
      • Videoanalyse
    • Coachings
      • Coaching für Sportler
      • Prozessbegleitung
      • Life Kinetik
    • Coachings mit Teams
      • Teambildung
      • Teamentwicklung
      • Team Coaching
    • Brain-Trainings
      • für Kids
      • für Schulsport
      • für Erwachsene
      • für Sportler
      • für Senioren
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Unterlagen bestellen
    • Informationsabend
    • Bildungsberatung
    • Erstgespräch
    • Offerte für Teambildung
  • Menü Menü
  • Bildungssystem Schweiz
  • Bildungspass

Bildungssystem Schweiz

Das schweizerische Bildungssystem bietet auf der Tertiärstufe eine breite Palette von Ausbildungsgängen an, die an einer Hochschule oder im Rahmen der höheren Berufsbildung absolviert werden können.

Weiterbildung dient dazu, bestehende Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen zu verbessern, zu aktualisieren und auf neue Bereiche und Aufgaben zu erweitern. Weiterbildungsaktivitäten finden neben dem formalen Bildungssystems statt. Dazu zählen allgemeinbildende oder berufsorientierte Bildungsaktivitäten, die in einem organisierten Rahmen stattfinden und zu keinen staatlich anerkannten Abschlüssen führen (u.a. Weiterbildungskurse, Seminare) oder Lernprozesse, die ausserhalb einer Lehr-Lernbeziehung oder eines Lernsettings stattfinden (u.a. Lesen von Fachliteratur, Lernen am Arbeitsplatz).

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung bildet sich in irgendeiner Form weiter. Ob sich eine Person weiterbildet hängt u.a. ab von deren Grundmotivation, von zeitlichen und finanziellen Ressourcen oder vom Weiterbildungsangebot. Vollzeitlich Erwerbstätige und Erwerbstätige mit einem Arbeitspensum über 50% bilden sich häufiger weiter als Erwerbstätige mit einem Arbeitspensum unter 50%, Erwerbstätige häufiger als Nichterwerbstätige. Mit steigendem Bildungsniveau nimmt die Weiterbildungsaktivität zu.

Quelle: www.sbfi.admin.ch

STEUERUNG UND RAHMENBEDINGUNGEN DER WEITERBILDUNG

Die Schweizer Weiterbildungslandschaft zeichnet sich aus durch eine grosse Vielfalt bezüglich Zuständigkeit, Regelung, Angeboten und Finanzierung. Weiterbildung ist überwiegend marktwirtschaftlich organisiert. Private sind oftmals Träger und Anbieter von Weiterbildungsangeboten. Weiterbildung liegt primär in der Eigenverantwortung des Individuums und wird zu einem grossen Teil von den Teilnehmenden selbst getragen. Bund und Kantone handeln im Bereich der Weiterbildung subsidiär: Sie greifen innerhalb der Weiterbildung in jene Bereiche ein, in denen ohne entsprechende Regelung oder Fördermassnahmen die angestrebten Ziele und Wirkungen nicht erreicht werden können.

Verschiedene Spezialgesetze des Bundes enthalten Bestimmungen zur Weiterbildung. Diese Regelungen sind – wie die Weiterbildung insgesamt – historisch gewachsen, unterscheiden sich nach Detaillierungsgrad und erfüllen verschiedenen Zwecke u.a.: verschiedene Bundesbestimmungen betreffen Wiedereingliederungsmassnahmen bei Arbeitslosigkeit oder Invalidität das Obligationenrecht und das Arbeitsrecht enthalten ebenfalls Bestimmungen zur Weiterbildung. Weiterbildung dient auch zur soziokulturellen Integration spezifischer Gruppen. Zielgruppenspezifische Weiterbildungsmassnahmen werden namentlich im Rahmen von Migration, Illetrismus, Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen etc. unterstützt.

Durch die Revision der Bildungsbestimmungen in der Bundesverfassung (Art. 64a BV) hat der Bund 2006 die Kompetenz erhalten, Grundsätze über die Weiterbildung in einem Gesetz festzulegen. Mit dem neuen Weiterbildungsgesetz wird der Verfassungsauftrag zur Weiterbildung umgesetzt. Das Gesetz ordnet die Weiterbildung in den Bildungsraum Schweiz ein und legt Grundsätze über die Weiterbildung fest.

Die Kantone konkretisieren die berufsorientierte Weiterbildung in den kantonalen Ausführungsgesetzen zum Berufsbildungsgesetz. Die allgemeine (nicht berufsorientierte) Weiterbildung kann je nach Kanton gesetzlich und organisatorisch unterschiedlich geregelt werden bspw. in einem spezifischen Weiterbildungsgesetz, im Rahmen der Regelung der berufsorientierten Weiterbildung, in Schul- und Kulturgesetzen oder in anderen Rechtsgrundlagen. Die Kantone koordinieren überregionale Aufgaben in der Weiterbildung durch die Interkantonale Konferenz für Weiterbildung (IKW). Die IKW setzt sich als Fachkonferenz der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) für lebenslanges Lernen ein. Sie setzt sich zusammen aus den kantonalen Beauftragten für Weiterbildung.

Quelle: bildungssystem.educa.ch

 
V-P-T
SCA
EduQua
SQS
 
ZurückWeiter

Bildungspass

Der Bildungspass ist ein Plus in Sachen Weiterbildung. Er schafft Übersicht und Transparenz für Arbeitnehmende ebenso wie für die Arbeitgeber.

Im Bildungspass werden alle absolvierten Aus- und Weiterbildungen sowie Kursbesuche, Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten nachgewiesen. Ebenfalls im Bildungspass ersichtlich sind die Abschlüsse, Zertifikate oder Diplome, die in den Bildungsveranstaltungen erworben wurden.

Damit bietet der Bildungspass dem Personal und dem Unternehmen einen kompakten Überblick über die Entwicklung der individuellen Weiterbildungsaktivität. Der Bildungspass ist im persönlichen Besitz der Inhaberin/des Inhabers. Er kann bei allen Bildungsanbietern, bei in- und externen Weiterbildungsveranstaltungen im In- und Ausland eingesetzt werden.

Der Pass ist in der ganzen Schweiz bekannt und bei Bildungsanbietern sehr gut akzeptiert.

Quelle: www.alice.ch

Möchten Sie unsere Tipps?

w1nner.com Logo

Menü

Über uns
Mentales Training im Sport
Bewegtes Brain-Training
Weiterbildungen
Coachings / Beratungen
Kontakt

 

Shop
Blog
my.w1nner
Warenkorb

  • Kontakt

    • Albisriederstrasse 226
    • 8047 Zürich
    • +41 43 818 66 80
    • info@sportmentalakademie.com
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • LinkedIn
    Copyright 2023 - Sport Mental Akademie GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • AGB
    Nach oben scrollen

    Diese Webseite nutzt Cookies und Tracking-Technologien. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    OK

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Wichtige Webseiten-Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

    Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

    Andere externe Dienste

    Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

    Google Webfont-Einstellungen:

    Google Map-Einstellungen:

    Google reCaptcha-Einstellungen:

    Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

    Datenschutz-Bestimmungen

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Impressum
    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung