• Shop
  • Blog
  • my.w1nner
  • Konto
  • Warenkorb
Tel: +41 43 818 66 80
Sport Mental Akademie GmbH
  • Über uns
    • Über uns
      • Team & Ausbildner:innen
      • Standorte
      • Leitbild
      • Qualitätsverständnis
      • Anerkennungen & Partner
      • News
      • Datenschutz
      • AGB
      • Offene Stellen
    • Ausbildungsfinder
      • Ausbildungscheckliste
      • Didaktischer Aufbau der Module
      • Finanzierung & Unterstützung
      • Gleichwertigkeitsanerkennung
      • Passerelle für Quereinstieg
      • Individualausbildung
      • Bildungssystem & Bildungspass
    • Community
      • Raumvermietung
      • Kurskalender
      • Blog
      • Podcast
      • Shop
  • Mentales Training im Sport
    • Gesamtausbildungen
      • Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Mentales Training im Sport
      • Zertifikat Mentales Training im Sport
    • Fachspezialisierungen
      • Diplom Sport Mental Coach
      • Diplom Team Coach
      • Diplom Nachwuchs Coach
    • Prüfungsvorbereitungen
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Supervisionen
      • Beratungsbezogene Supervision / Reflexionssitzungen
      • Klientenbezogene Supervision / Lehrsupervision
  • Bewegtes Brain-Training
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Bewegtes Brain-Training
      • Zertifikat Bewegtes Brain-Training
    • Themenbereiche
      • Konflikt
      • Merkfähigkeit
      • Selbstvertrauen
      • Wahrnehmung
      • Emotionen
      • Selbstgespräche
    • Fachspezialisierung
      • Diplom Bewegtes Brain-Training
      • Supervision Bewegtes Brain-Training
  • Weiterbildungen
    • Kurskalender
    • Weiterbildungszirkel
    • Symposium Mentales Training
    • Swiss Coaching Day
  • Coachings
    • Coachings
      • Coaching für Sportler
      • Prozessbegleitung
      • Life Kinetik
    • Mentalcoachings
      • Fertigkeitstraining
      • Sporthypnose
      • Konzentrationstraining
      • Konflikttraining
      • Mentale Wettkampfvorbereitung
      • Umgang mit Emotionen
      • Umgang mit dem Umfeld
      • Coaching zur Selbstregulation
      • Coaching zur Handlungsschnelligkeit
      • Coaching zur Zielerreichung
      • Videoanalyse
    • Coachings mit Teams
      • Teambildung
      • Teamentwicklung
      • Team Coaching
    • Brain-Trainings
      • für Kids
      • für Schulsport
      • für Erwachsene
      • für Sportler
      • für Senioren
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Unterlagen bestellen
    • Informationsabend
    • Bildungsberatung
    • Erstgespräch
    • Offerte für Teambildung
  • Menü Menü
  • Über uns
    • Über uns
      • Team & Ausbildner:innen
      • Standorte
      • Leitbild
      • Qualitätsverständnis
      • Anerkennungen & Partner
      • News
      • Datenschutz
      • AGB
      • Offene Stellen
    • Ausbildungsfinder
      • Ausbildungscheckliste
      • Didaktischer Aufbau der Module
      • Finanzierung & Unterstützung
      • Gleichwertigkeitsanerkennung
      • Passerelle für Quereinstieg
      • Individualausbildung
      • Bildungssystem & Bildungspass
    • Community
      • Raumvermietung
      • Kurskalender
      • Blog
      • Podcast
      • Shop
  • Mentales Training im Sport
    • Gesamtausbildungen
      • Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Mentales Training im Sport
      • Zertifikat Mentales Training im Sport
    • Fachspezialisierungen
      • Diplom Sport Mental Coach
      • Diplom Team Coach
      • Diplom Nachwuchs Coach
    • Prüfungsvorbereitungen
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach
      • Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in
    • Supervisionen
      • Beratungsbezogene Supervision / Reflexionssitzungen
      • Klientenbezogene Supervision / Lehrsupervision
  • Bewegtes Brain-Training
    • Basiskompetenzen
      • Einführung Bewegtes Brain-Training
      • Zertifikat Bewegtes Brain-Training
    • Themenbereiche
      • Konflikt
      • Merkfähigkeit
      • Selbstvertrauen
      • Wahrnehmung
      • Emotionen
      • Selbstgespräche
    • Fachspezialisierung
      • Diplom Bewegtes Brain-Training
      • Supervision Bewegtes Brain-Training
  • Weiterbildungen
    • Kurskalender
    • Weiterbildungszirkel
    • Symposium Mentales Training
    • Swiss Coaching Day
  • Coachings
    • Coachings
      • Coaching für Sportler
      • Prozessbegleitung
      • Life Kinetik
    • Mentalcoachings
      • Fertigkeitstraining
      • Sporthypnose
      • Konzentrationstraining
      • Konflikttraining
      • Mentale Wettkampfvorbereitung
      • Umgang mit Emotionen
      • Umgang mit dem Umfeld
      • Coaching zur Selbstregulation
      • Coaching zur Handlungsschnelligkeit
      • Coaching zur Zielerreichung
      • Videoanalyse
    • Coachings mit Teams
      • Teambildung
      • Teamentwicklung
      • Team Coaching
    • Brain-Trainings
      • für Kids
      • für Schulsport
      • für Erwachsene
      • für Sportler
      • für Senioren
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Unterlagen bestellen
    • Informationsabend
    • Bildungsberatung
    • Erstgespräch
    • Offerte für Teambildung
Termine Bildungsberatung Unterlagen bestellen Informationsabend

Diplom Team Coach

Ausbildungsmodul – Fachspezialisierung

Ausschreibung

Ihre Ausbildung zum Team Coach

«Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.» Henry Ford

Jede Gruppe von Menschen ist ein eigenes System mit individuellen Dynamiken. Je nachdem, wie Kommunikation und Zusammenarbeit gelingen, können Stärken und Schwächen im Arbeitskontext unterschiedlich wirken. Um eine bestmögliche Performance zu ermöglichen, ist die Optimierung des Zusammenspiels aller Teammitglieder nötig. Ganz im Sinne Henry Fords: «Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.»

Ein Dipl. Team Coach unterstützt bei genau dieser Aufgabe: Egal ob es um Kollektive aus dem sportlichen Bereich oder aus der Wirtschaft geht – er hilft dabei, das Potential jedes Einzelnen optimal zu nutzen. Die Ausbildung befähigt Sie dazu, Teambildungs- und Reifungsprozesse in Arbeitsgruppen zu verstehen, zu moderieren und zu fördern. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Teammitglieder, sondern insbesondere auch die jeweiligen Führungspersonen. Gemeinsam mit einem Coach können typische Führungsaufgaben definiert, analysiert und bestmöglich umgesetzt werden. Auch die zwischenmenschlichen Gruppendynamiken werden im Rahmen des Coachings verstanden und als Erfolgsfaktor genutzt. In der Lebensspanne jeder Arbeitsgruppe wird es Momente geben, in denen sie sich mit neuen und komplexen Herausforderungen konfrontiert sieht. Die Weiterentwicklung und Verbesserung der internen Prozesse mit Hilfe eines geschulten Coaches ist der Schlüssel dafür, sich diesen Herausforderungen zielorientiert zu stellen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Ihr Mehrwert

Das erwartet Sie in der Ausbildung

Die Ausbildung zum Dipl. Team Coach befähigt Sie dazu, Gruppendynamiken und interne Prozesse zu verstehen und zu begleiten. Sie werden sich dafür mit verschiedenen Organisationsformen, mit dem Prozessmanagement und mit teaminternen Motivationsprozessen auseinandersetzen. Zudem üben Sie Strategien zur professionellen Konfliktlösung und zum vermittelnden Führen problematischer Gespräche.

Während der Ausbildungstage geht es nicht nur darum, theoretische Grundlagen zu lernen, sondern Sie werden auch die Möglichkeit haben, diese direkt handlungsorientiert anzuwenden. Die Praxiserfahrung, die Sie im Rahmen der Ausbildung sammeln, ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Tools und Hilfsmittel für Ihre spätere Coaching-Tätigkeit.

Da das Coaching eine intensive Arbeit mit Menschen darstellt, legen wir Wert auf Selbstreflexion und Gemeinschaft. Während der gesamten Ausbildung werden Sie von unseren Dozenten individuell begleitet. Auch innerhalb der Ausbildungsgruppe gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Austausch von Erfahrungen und fachlichen Fragen. Auf diese Weise entwickeln Sie Ihre persönliche Rolle als Coach und tauchen in eigene Entwicklungs- und Reflexionsprozesse ein.

Ihr Bildungsweg

Ihr Bildungsweg

Ihre Perspektive, wie Sie nach dem «Diplom Team Coach» weiterfahren können:

Schritt 1: Fachspezialisierung abschliessen Dauer
Diplom Sport Team Coach 9 Monate
Schritt 2: Prüfungsvorbereitung & Supervisionen wählen
Prüfungsvorbereitung Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in

Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach

Prüfungsvorbereitung Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in

Klientenbezogene Supervision / Lehrsupervision

Beratungsbezogene Supervision / Reflexionssitzungen

9 Monate bis 2-3 Jahre
Schritt 3: Eidg. Fachausweis oder Eidg. Diplom abschliessen
Eidg. Fachausweis Betriebliche:r Mentor:in

Eidg. Diplom Supervisor:in/Coach

Eidg. Diplom Psychosoziale:r Berater:in

Schritt 4: Weitere Fachspezialisierung wählen 
Diplom Sport Mental Coach

Diplom Nachwuchs Coach

9 Monate
Dozentinnen & Dozenten

Dozentinnen & Dozenten

Sie werden von folgenden Dozentinnen und Dozenten professionell unterstützt und begleitet.

Roger Erni Sabrina Erni

Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss
  • Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Sportler:innen
  • Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen
  • Erste Erfahrungen im Begleiten von Sportler:innen in einem strukturierten Ablauf
  • Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Mental Coachings und Trainings durchzuführen
  • Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Diplom/Fachausweis zu beginnen
  • Während der gesamten Ausbildungsphase empfiehlt sich der Besuch von Supervisionsveranstaltungen (Zulassungsbedingung zur eidg. Fachprüfung)
Ausbildungsziele

Ausbildungsziele

Bei der Arbeit als Coach handelt es sich um eine äusserst verantwortungsvolle Tätigkeit, für die sowohl soziale Fähigkeiten als auch Fachwissen und Empathie nötig sind. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von Anforderungen, die Sie für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfüllen müssen. Zum einen setzen wir eine aktive Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Präsenzveranstaltungen voraus. Ferner werden Sie die Aufgabe haben, Ihren persönlichen Lernprozess schriftlich zu reflektieren und dies von unserem Lehrpersonal attestieren zu lassen. Weiterhin gilt es, eine thematische Arbeit zu verfassen. Diese können Sie später zusätzlich für die Berufsprüfung zum „betrieblichen Mentor“ verwenden. Zuletzt gehört es zum Erhalt des Zertifikats dazu, insgesamt mindestens 10 Live-Begleitungen durchzuführen und diese beim Abschlusskolloquium vorzustellen.

Die Ausbildung selbst besteht aus insgesamt 4 Modulen.

Modul 1 behandelt «Teams und ihre Dynamiken». In diesem Modul wird es darum gehen, Gruppendynamiken zu verstehen und die Struktur von Arbeitskollektiven zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erstellen und gezielte Einsetzen von Soziogrammen.

Im Modul 2 geht es um «Teamführung und -coaching». Sie werden lernen, welche unterschiedlichen Organisationsformen von Teams es gibt, was das Prozessmanagement beinhaltet und wie Sie dieses in Ihrer Coaching-Praxis anwenden können. Ausserdem beschäftigen Sie sich mit Motivationsprozessen und deren Bedeutung.

Das 3. Modul beinhaltet Themen der «Teambildung» – insbesondere, wie diese geplant, durchgeführt und evaluiert wird. Sie lernen die Anwendung von Teambildungs-Tools sowie die Durchführung von Videoanalysen kennen.

Das Thema des 4. Moduls schliesslich ist der «Umgang mit Konflikten». Sie werden verstehen, wie Konflikte entstehen und konstruktiv genutzt werden können. Ausserdem wird es darum gehen, wie man Konfliktgespräche konstruktiv führt und Gruppenmediationen einsetzt.

Die relevanten Lernziele der Ausbildung «Diplom Team Coach»:

  • Sie definieren ihren persönlichen Ist-Stand zum Thema.
  • Sie schildern relevante Fachmodelle in ihrer Rolle als Team Coach.
  • Sie realisieren mit ihrem vernetzten Verständnis wirksame Interventionen kompetent.
  • Sie verdeutlichen ihre Fortschritte in den überfachlichen Kompetenzen ihrer Rolle, um diese im Alltag zu repräsentieren.
Teams und ihre Dynamiken
  • Sie vergleichen ihr bisheriges Handeln mit den Handlungen des Team Coachs, um zielorientierte Erfolge beim Team zu erreichen.
  • Sie identifizieren antizyklisches Anleiten als Tool, um positive Gruppendynamik im Team zu erreichen.
  • Sie präzisieren in der Gruppe ihr Wissen über Einflüsse aufs Team-Soziogramm konstruktiv, um ihr Team kompetent zu unterstützen.
Teamführung / -coaching
  • Sie lernen unterschiedliche Organisationsformen von Teams kennen.
  • Sie wissen was Prozessmanagement beinhaltet und wie Sie dies bei der Begleitung von Teams konkret anwenden können.
  • Sie kennen Motivationsprozesse und deren Bedeutung bei Teams.
Teambildung
  • Sie lernen Teambildung bewusst zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • Sie lernen die Anwendung von Teambildungs-Tools kennen.
  • Sie lernen Videoanalysen mit Teams durchzuführen.
Umgang mit Konflikten
  • Sie verstehen Konflikte in Teams und können mit diesen konstruktiv umgehen.
  • Sie lernen Konfliktgespräche professionell zu führen.
  • Sie lernen Mediationen mit Gruppen durchzuführen.
Für den Erhalt des Diplom Team Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
  • Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
  • Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der/dem Dozentin/Dozenten attestiert.
  • Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zur/zum Eidg. FA Betriebliche:r Mentor:in oder für das eidg. Diplom zur/zum Psychosoziale:r Berater:in verwendet werden).
  • Nachweis von mindestens 10 Einzelsitzungen im Kontext Team Coaching.
  • Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Aufwand

Aufwand

Präsenztage oder Fernunterricht 13 Tage
Unterrichtseinheiten (Lektionen) 84.5 h
E-Learning & Selbststudium (Lektionen) 71.5 h
Selbstständigelernzeit 280 h
ECTS Punkte 12
Didaktisches Konzept

Modernes didaktisches Konzept

Die Ausbildungen orientieren sich an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie daran, wie sich diese Theorien praktisch anwenden lassen. In diesem Kurs vergrössern Sie Ihre fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um Lernveranstaltungen erfolgreich durchzuführen. Sie entfalten Ihre individuelle Haltung, um verschiedene Rollen einnehmen zu können. Die Kurstage sind praxisorientiert und nach wissensbasierten Konzepten aufgebaut. Der Unterricht wird daher erlebnisorientiert gestaltet. In dieser Ausbildung kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Nach jedem Kurstag sind Sie befähigt, das neue Wissen im Alltag anzuwenden. 



Selbststudium

Vorkursliches Lernen 

Die Phase des vorkurslichen Lernens gestalten die Teilnehmer:innen zeitlich flexibel. Die Inhalte sind jedoch didaktisch geführt und verfolgen die Lernziele der bevorstehenden Präsenzphase. Das vorkursliche Lernen passiert über die Lernplattform, auf der den Teilnehmer:innen verschiedene Formen des Lernens zur Verfügung stehen. Von Studienunterlagen, über DUP`s (digitale Unterrichtsplattformen), Lernvideos bis hin zu Beispielvideos.  

Präsenzphase

Gemeinsames Lernen in der Anwesenheitsphase

In dieser Phase sind die Teilnehmer:innen entweder geschlossen als Gruppe vor Ort, geschlossen Online anwesend oder sie erleben die hybride Möglichkeit des Unterrichts. In jeder Form des präsenten Unterrichts steht die Vernetzung, praktische Ableitung und Umsetzung des erworbenen Wissens im Zentrum. Daneben ist ein wichtiger und zentraler Aspekt, dass die Livelektionen didaktisch und methodisch so vorbereitet sind, dass die Teilnehmer:innen am Modell lernen können und ihre Vielfalt und ihr Repertoire erweitern können. Die Lernziele des Tages stehen selbstverständlich im Zentrum. 

Lerntransfer

Der Lerntransfer ist sofort möglich

Nach jedem Modul passiert der Lerntransfer und der Transfer/Umsetzung in die Praxis. Zur Unterstützung können die Teilnehmer:innen auf Selbstlernkontrollen zugreifen und ihre erworbenen Erkenntnisse sichern. Hierzu gehört auch das Erfassen eines Transferberichtes, der den Lernerfolg bewusst macht und sichert. In dieser Phase liegt es an den Teilnehmer:innen, ihre Fähigkeiten auszubauen und zu erweitern. 

Anerkennungen

Anerkennungen des Dipl. Team Coachs

Durch das Absolvieren der Ausbildung zum Dipl. Team Coach erwerben Sie sich folgende Anerkennungen.

EduQua
EduQua
Swiss Coaching Association
Swiss Coaching Association
Fachverband Mentales Training
Fachverband Mentales Training
SQS
SQS
Berufsbild

Was kann der Team Coach

In der Ausbildung „Mentales Training im Sport“ lernen Sie konkrete Methoden und Hintergründe sportpsychologischer Interventionen kennen, welche den Sportler unterstützen, seine Leistung zu einem fremdbestimmten Zeitpunkt wie gewünscht zu erbringen und dadurch auch seine persönliche Ziele zu erreichen. Diese Ausbildung ist für interessierte Personen konzipiert, die Menschen erfolgreich und personenzentriert begleiten möchten. In dieser Ausbildung wird Wissen aufgrund von wissenschaftlich anerkannten Modellen vermittelt und anschliessend mit unseren Dozenten, die selbst täglich in der Praxis tätig sind, handlungsorientiert aufgearbeitet. So können Sie die neuen Impulse in Ihrem Alltag und in der Zusammenarbeit mit Sportlern, Teams und anderen interessierten Menschen, die ihre Ziele einfacher erreichen möchten, anwenden. In den Ausbildungsmodulen steht neben dem Erarbeiten des Fachwissen auch ganz stark der Praxistransfer und das Erleben im Mittelpunkt.

Dienstleistungen durch einen Team Coach:

  • Mental Coachings mit Einzelsportlern zur planmässigen Erreichung gesteckter Ziele
  • Mental Coachings mit Trainern zur Potentialentfaltung
  • Mental Coachings und Support von Teams durch sportpsychologische Interventionen
  • Psychologische Unterstützung in der Rehabilitationsphase beispielsweise nach Sportverletzungen
  • Mental Coachings und Support beim Aufbau einer positiven Trainings- und Leistungsstruktur

Sportpsychologische Interventionen dienen…

  • der Optimierung psychischer Leistungsvoraussetzungen
  • der Erreichung der momentanen Maximalleistung
  • der Überwindung von Blockaden
  • dem Optimieren und Neuerlernen von Bewegungsabläfen
  • dem Training mentaler Fähigkeiten
  • dem Aufrechterhalten und Wiederherstellen eines gesunden psychischen und physischen Zustandes
  • der Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung
  • der Rehabilitation bei Verletzungen
Kursfinanzierung

50 % der Kurskosten übernimmt der Bund

Der Bund steuert 50 Prozent der Kursgebühren bei

Seit dem 01. Januar 2018 erhalten Kursteilnehmende, die das Ziel verfolgen, eine eidgenössische Prüfung zu absolvieren, vom Bund einen finanziellen Beitrag. Dieser Bundesbeitrag umfasst höchstens 9’500 Franken für Berufsprüfungen und höchstens 10’500 Franken für höhere Fachprüfungen.

In jeder Branche lassen sich eidgenössische Fachausweise sowie eidgenössische Diplome erlangen. Diese befähigen Fachkräfte, Fach- oder Führungspositionen in Unternehmen wahrzunehmen. Eine grosse Mehrheit der Berufstätigen besucht einen Kurs, um sich auf die gewünschte eidgenössische Prüfung vorzubereiten.

Wer an mehreren Kursen oder Modulen zwecks Vorbereitung auf eine eidgenössische Prüfung teilnimmt, kann Gebühren bis zum Höchstbetrag ansammeln. Der Bund vergibt die Mittel direkt an die Kursteilnehmenden. Das Video «Subjektfinanzierung einfach erklärt» des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erklärt die jeweiligen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:

  • Der gewünschte Kurs muss auf der Liste der Vorbereitungskurse des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) aufgeführt sein.
  • Die Kosten für die Kurse müssen die Absolvierenden bezahlen. Die Rechnungs- und Zahlungsbestätigungen müssen die Namen der Absolvierenden enthalten.
  • Die Kursteilnehmenden müssen zu den Prüfungen antreten. Der Anspruch auf eine finanzielle Unterstützung bleibt erhalten, unabhängig davon, ob die Prüfungen bestanden worden sind.

Die Absolvierenden müssen zum Zeitpunkt der Prüfungen einen steuerlichen Wohnsitz in der Schweiz nachweisen. Die Bundeszuschüsse können erst nach dem Ablegen der eidgenössischen Prüfung angefordert werden.

Seit 2018 ist es den Kursteilnehmenden möglich, ihren Antrag über das Onlineportal des SBFI an die entsprechende Stelle zu übermitteln. Bei Bedarf und bei Erfüllung festgelegter Voraussetzungen können Teilbeträge beantragt werden. Die Absolvierenden können dann schon vor der eidgenössischen Prüfung einen Teil des Betrags anfordern.

Bildungsberatung Unterlagen bestellen Informationsabend
 
V-P-T
SCA
EduQua
SQS
 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Die nächsten Termine

Kurstermine

Nachfolgend finden Sie alle Ausbildungsdaten, die entweder vor Ort, synchron-hybrid oder via Fernunterricht stattfinden. Sie entscheiden, in welcher Form Sie die Ausbildung absolvieren möchten.

Diplom Team Coach - Spezialisierung - 04.05.2026

Ort: Zürich, Online

Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16

Standard CHF 4750

Ausbildungsdaten 2605d-tc:

Teamführung / -coaching
Mo 04.05.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Di 05.05.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Mi 06.05.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Teams und ihre Dynamik
Mo 22.06.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Di 23.06.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Mi 24.06.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Teambildung
Mo 13.07.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Di 14.07.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Mi 15.07.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Umgang mit Konflikten
Mo 10.08.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Di 11.08.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Mi 12.08.2026 08:30 - 16:30 Hybrid

Abschlusskolloquium
Do 03.09.2026 08:00 - 17:30 Vor Ort


Anmeldung

Andres Malloth Ihr Kundenberater

Kundenberater

  • Tel: +41 43 818 66 80

Die Sport Mental Akademie GmbH lebt durch die Menschen, die unsere Angebote nutzen, und durch die Organisationen, die mit uns zusammenarbeiten. Die Geschäftsstelle ist die Drehscheibe für diese Menschen und Organisationen. Gerne sind wir für Sie von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr erreichbar.

Bildungsberatung Kontakt
Andres Malloth

Fragen & Antworten zum Diplom Team Coach

Welchen Abschluss erhalten Absolventen/Absolventinnen der Ausbildung und ist dieser der Höchstmögliche?

Mit dem Diplomlehrgang erhalten Sie wie im Namen erkennbar ein Diplom. Dies ist jedoch noch nicht der höchste Abschluss. Sie können Ihre Fähigkeiten mit einem Eidg. Fachausweis oder Eidg. Diplom abschliessen. Es stehen Ihnen die drei Fachspezialisierungen Betriebliche:r Mentor, Supervisor:in oder Psychosoziale:r Berater:in. Nähere Informationen zum Abschluss und der Prüfungsvorbereitung finden Sie hier.

Müssen die Module zwingen in der Reihenfolge absolviert werden?

Unsere Ausbildungen sind modular aufgebaut. Wenn Sie aus wichtigen Gründen ein Modul verschieben müssen, können Sie das problemlos machen. Sie fahren den Kurs normal weiter und holen das verpasste Modul im nächsten Kurs nach. In der Regel starten unsere Ausbildungszyklen zweimal pro Jahr – normalerweise im Zeitraum von Januar bis März und August bis September. Wenn Sie im Frühlingskurs gestartet sind, können Sie das verpasste Modul nach den Sommerferien im gleichen Jahr oder im Folgejahr nachholen.

Welche Lernkontrollen werden zum Abschluss der Weiterbildung eingesetzt? (Referat, Arbeit, Prüfung usw.)

Für den Erhalt des Diploms müssen Sie Kompetenznachweise einreichen und erfüllen.
Auf der Diplomstufe erstellen Sie eine Transferarbeit von 1 bis 3 Seiten pro Ausbildungstag, eine Thematische Arbeit nach Ihrer Wahl mit einem Umfang von 25 bis 30 Seiten, sowie 10 Coachings, welche Sie dokumentiert einreichen. Beim Abschlusskolloquium präsentieren Sie Ihre Kompetenznachweise vor Experten und Mitschülern-innen. All diese Kompetenznachweise und deren Anforderungen werden Ihnen am ersten Tag der Ausbildung genauer erläutert.

Wie hoch sind die Kursgebühren bzw. Gesamtkosten der Ausbildung?

Der Diplomlehrgang kostet CHF 4750.00. Darin enthalten sind alle 13 Kurstage sowie unsere Dienstleistungen, welche Sie Persönlich in Ihrem Prozess unterstützen.

Wie gross ist der Lern-Aufwand vor und nach den Ausbildungstagen?

Auf der einen Seite erhalten Sie drei Wochen vor den Präsenztagen in Ihrem Kundenlogin die Studienunterlagen. Diese lesen Sie zur Vorbereitung durch. Es geht dabei nicht um ein Auswendiglernen, sondern um ein Einarbeiten in einen bestimmten Themenbereich. Der Umfang ist von Block zu Block verschieden. Rechnen Sie einen halben bis einen ganzen Tag für die Vorbereitung ein. Auf der anderen Seite müssen Sie für jeden Tag einen Transferbericht zum Ausbildungstag im Umfang von 1 bis 3 Seiten schreiben. Diese Arbeit erledigen Sie am besten am Abend nach der Ausbildung oder anschliessend an eine Präsenzphase. So geht es am einfachsten und Sie haben den grössten Nutzen davon.

Welche schulischen und beruflichen Voraussetzungen müssen für die Teilnahme an der Weiterbildung erfüllt werden?

Unsere Voraussetzungen bestehen aus der abgeschlossene Basisausbildung oder einem adäquater Abschluss und es wird vorausgesetzt Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Personen im beruflichen Alltag oder Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Sportler und Sportlerinnen.

Was bringt mir die Fachspezialisierung bei der Sport Mental Akademie?

Unsere Expertise ermöglicht es uns, Ihnen schnellere und effektivere Lösungen anzubieten, die Ihre Ziele übertreffen. Mit unserer Fachkompetenz können wir Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem wir innovative Ansätze nutzen, um Ihre Herausforderungen zu lösen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihre einzigartigen Anforderungen verstehen und Ihnen durch unsere Fachspezialisierung gezielte Lösungen bieten, die Ihre Erwartungen übertreffen.

Welche Inhalte und Themen werden in der Ausbildung abgedeckt?

Die Themen und Lernziele der Ausbildung werden in den Ausbildungszielen festgehalten. Sie finden diese in der Ausbildungsübersicht zur jeweiligen Ausbildung an fünfter Stelle klar ersichtlich und sauber aufgeführt.

Wie lange dauert die Ausbildung und wie ist der Ablauf?

Die Diplomausbildung dauert ca. 9 Monate und ist in 4 Modulen an je drei Tage aufgeteilt. Die Module finden jeweils im Abstand von ungefähr 3 bis 4 Wochen statt. Am Ende der Ausbildung findet das Abschlusskolloquium statt, welches den 13 und somit letzten Tag darstellt.

Muss ich während der Ausbildung bereits mit Klienten arbeiten?

Wir empfehlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Coachings und Trainings durchzuführen. Spätestens für Ihren Kompetenznachweis, müssen Sie Coachings durchführen.

Wie kann ich nach der Ausbildung arbeiten bzw. welche Perspektiven habe ich mit dem Diplom?

Die Nachfrage nach Coaching wird heutzutage immer grösser. Menschen brauchen Unterstützung bei Herausforderungen, sind den Anforderungen des Alltags nicht gewachsen oder suchen Unterstützung, um einfache Themen gezielt und konstruktiv angehen zu können. Die Palette der Möglichkeiten ist somit sehr gross. Egal ob Sie die neuen Kompetenzen in bestehende Tätigkeiten einfliessen lassen möchten oder ob Sie ein neues Standbein aufbauen – hier stehen Ihnen alle Wege offen. Ebenso ist es möglich in ein Anstellungsverhältnis im Bereich Coaching einzusteigen.

Wie vielen ECTS-Punkten entspricht die Weiterbildung?

Die Diplomstufe entspricht 12 ECTS-Punkten.

Möchten Sie unsere Tipps?

w1nner.com Logo

Menü

Über uns
Mentales Training im Sport
Bewegtes Brain-Training
Weiterbildungen
Coachings / Beratungen
Kontakt

 

Shop
Blog
Podcast
my.w1nner
Warenkorb

  • Kontakt

    • Albisriederstrasse 226
    • 8047 Zürich
    • +41 43 818 66 80
    • info@sportmentalakademie.com
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • LinkedIn
    Copyright 2025 - Sport Mental Akademie GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen